Direkt zum Hauptbereich

Kurs: Vom Schaf zum Kissen

Kurs vom 23./24. Mai 2019

Sitzfellchen



Sitzfellchen mit Lederverschluss




Wolle vorbereiten, waschen, und filzen.

Wie kommt die Wolle vom Schaf zum Sitzfellchen oder Kissen. Das ist das Thema des zweitägigen Kurses.
Der Kurs findet jeweils Nachmittags 13.30 bis 17.30 statt. 
Anmeldung bitte über die Catanga Website unter: Kurse Anmeldung.

Wir begutachten die Wolle, stark verschmutzte Teile werden entfernt. Danach wir die Wolle gewaschen.

Schöne Vliesteile werden noch vor dem Waschen direkt zu Sitzfellchen verarbeitet.

Am zweiten Nachmittag wird die Wolle mehrfach gespült. Und wir stellen ein weiches Sitzkissen her.





Wo steckt der Hund?





Die Sitzfellchen unten, werden nach dem Filzen nochmal gewaschen. Nach dem Trocknen sind sie dann flauschig weich.


Das obere Fell ist von Ginger

Das untere von Gracy



Das weisse Innenteil ist von Whity
Das graue rundherum von ihrer Tocher Mimmi


Die restlichen Vliese werden gesäubert und zum Waschen vorbereitet.


Am zweiten Kursnachmittag entstanden dann gefüllte Kissen


Eines, das schon fertig ist.



Weitere Objekte

Das mittlere Teil habe ich auf meinem grossen Webstuhl gewoben. Dabei habe ich die losen  Fellteile einfach in die Kette gelegt.



Sitzfellchen: Ginger und Hörnli






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kreativ - Quilt - Kurs in Samnaun 2025

Auch im Sommer 2025 finden in Samnaun wieder Ferien Nähkurse statt. Mein Kurs: Freies Schneiden und Gestalten.  Kurs Nr. 4  / im August 2025 Leider kann ich die Bilder vom Kursprospekt nicht hochladen. Bitte wähle den Link unten an, wenn Du mehr zu den Kursen erfahren möchtest. https://wp.kleinstein-quilts.com/wp-content/uploads/Sommerseminare-2025-Samnaun-E3-web.pdf

Pullover von oben nach unten gestrickt

  Pullover Damit die Wollreste hoffentlich reichen, stricke ich von meinem Web-Fundus noch Merino Superfein mit. Allerdings ist der Musterteil dadurch etwas "fest" geworden.  Ich werde den Pullover wohl aufschneiden und eine Jacke daraus machen. Das wollte ich ja schon immer mal probieren.😁 Bereit zum weiterverarbeiten. Die Nähmaschinennaht hält. Alles hat bestens geklappt. Mit einer guten Schere durchschneiden Hier habe ich nun die Mitte markiert. Und danach links und rechts davon mit der Nähmaschine je zwei Mal abgenäht. Pullover mit Muster. Von oben nach unten gestrickt - wie gehabt.  Nach einer Anleitung von Isabelle Kraemer. Von den beiden Pullovern auf dem Bild unten und von Jacken sind noch Wollreste übrig, also nehme ich für das neue Projekt, was noch da ist. Mal sehen, wie weit ich komme.😁 Ausserdem stricke ich zum ersten Mal fair isle Muster. Musste erst mal nachschauen, wie man die Fäden am besten hält. Ich glaubs ja selber nicht, aber zu ...

Bild mit Applikation

Was ist da schiefgelaufen? Ich wollte unbedingt mal selbst so eine Applikation machen. Also habe ich mir ein Foto herausgepickt, und den Polarfuchs in Felder unterteilt. Passende Stoffe - wie immer - aus meinem Fundus herausgefummelt und los gings.  Gleich zu Anfang habe ich gemerkt, dass mir diese Art von pingeligem Ausschneiden nicht liegt. Es erinnert mich willkürlich an Malen mit Zahlen, auch etwas, das mein Künstlerherz erschauern lässt. Aber der eigentliche Fehler in dem Bild sind wohl die zwei verschiedenen Techniken. Der Hintergrund ist, wie bei mir gewohnt, in freier Technik auf den Stoff appliziert. Der Fuchs mit seinen akkuraten Kanten wirkt darauf wie ein Fremdkörper. Man kann das eindeutig besser machen, als ich das gemacht habe, dennoch werde ich  diese Technik nicht weiter verfolgen. Mein Fazit: Alles probieren was Spass macht, aber aufhören, wenn das Ergebnis nicht befriedigt.