Direkt zum Hauptbereich

Corona Mundschutz nähen

!Achtung weiter unten findet ihr eine neuere, verbesserte Version!




Atemschutzmasken selber nähen.

Mein Mann ist Mediziner. Er hat von den vielen Nähaktionen gehört und hat sich auch solche Schutzmasken für den Praxisalltag gewünscht. 
Vielleicht wär das ja auch was für Euch.

Ich habe mich im Netz umgesehen und bin fündig geworden. Ich habe auch noch andere Schutzmasken-Muster ausprobiert, doch diese findet er die "beste".

Gefunden habe ich das Muster von Nicole Bicher mit YouTube Video auf: Sauerlandkurier.de


Zuschnitt für Stofftop und Futter 17x18cm

Stoff und Futter (links auf links) zusammenlegen und in Falten legen. (Mit Klammern geht das fix)
Seiten abnähen


Das Kantenband habe ich diesem Teil von Prym gemacht. Zuschnittbreite 3,6 cm


Das Kantenband auf der linken Seite aufsteppen.


Das Kantenband auf der Vorderseite feststeppen.


Den Draht 18cm (hier im Bild: grüner Draht für Garten) an den Enden umknicken = 16cm und danach in das Kantenband schieben. Einmitten. 
Natürlich gibt es anstelle des Drahts wahrscheinlich bessere Alternativen, doch die stehen mir nicht zur Verfügung.


Seitliches Kantenband mit umgeknickten Enden auf der Futterseite feststeppen, das Ganze wenden und auf der Topseite feststeppen.


16 Stk. habe ich heute Mittag angefangen. Morgen muss ich noch einige seitliche Kantenbänder montieren - dann mal sehen, wie sie die Wäsche überstehen.

PS. Das dünnere Gummiband lässt sich besser anpassen. Leider habe ich grad keines mehr. Mal sehen, ob ich das zeitnah noch bekommen kann.


Während ich fleissig weitere 30 Schutzmasken genäht habe gibt es andere Bewohner der Catanga Ranch, die lieber faul rumliegen.


Diese zweiten Masken habe ich etwas abgeändert. Geht schneller zum Nähen und eignen sich auch etwas besser.


Die Masse neu: 20 cm in der Höhe, 18 cm in der Breite.

Wie man sieht ist oben und unten keine Einfassung wie das bisher der Fall war.
Die Stoffe habe ich dabei rechts auf rechts gelegt und ca. 7 mm breit oben und unten abgesteppt.
Danach den Stoff gewendet (rechte Seiten sind jetzt aussen) und im oberen Bereich (Nase)
ca. 7 mm breit abgesteppt - so, dass ein Kanal für das Metall entsteht.
Im unteren Bereich knappkantig abnähen.

Jetzt die Masken wie gehabt in Falten legen.
Seitlich abnähen und Kantenband (wie gehabt) annähen.

Im Kanal (Bereich Nase) innen einen winzigen Schnitt machen, um das Metall einzuführen.
Beim Waschen kann das Metall so auch wieder entfernt werden.

Gummi durchziehen.


Im Bild unten rechts erkennt man die Schnellhefterklammern. 
Die eignen sich prima für einen gut anliegenden Nasenbereich. Kein Anlaufen der Brillengläser.



Kommentare

  1. Auf jeden Fall ein sehr chicer und modischer Munschutz!
    Bleibt gesund!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bild mit Applikation

Was ist da schiefgelaufen? Ich wollte unbedingt mal selbst so eine Applikation machen. Also habe ich mir ein Foto herausgepickt, und den Polarfuchs in Felder unterteilt. Passende Stoffe - wie immer - aus meinem Fundus herausgefummelt und los gings.  Gleich zu Anfang habe ich gemerkt, dass mir diese Art von pingeligem Ausschneiden nicht liegt. Es erinnert mich willkürlich an Malen mit Zahlen, auch etwas, das mein Künstlerherz erschauern lässt. Aber der eigentliche Fehler in dem Bild sind wohl die zwei verschiedenen Techniken. Der Hintergrund ist, wie bei mir gewohnt, in freier Technik auf den Stoff appliziert. Der Fuchs mit seinen akkuraten Kanten wirkt darauf wie ein Fremdkörper. Man kann das eindeutig besser machen, als ich das gemacht habe, dennoch werde ich  diese Technik nicht weiter verfolgen. Mein Fazit: Alles probieren was Spass macht, aber aufhören, wenn das Ergebnis nicht befriedigt.

Kreativ - Quilt - Kurs in Samnaun 2025

Auch im Sommer 2025 finden in Samnaun wieder Ferien Nähkurse statt. Mein Kurs: Freies Schneiden und Gestalten.  Kurs Nr. 4  / im August 2025 Leider kann ich die Bilder vom Kursprospekt nicht hochladen. Bitte wähle den Link unten an, wenn Du mehr zu den Kursen erfahren möchtest. https://wp.kleinstein-quilts.com/wp-content/uploads/Sommerseminare-2025-Samnaun-E3-web.pdf

Schäfli in Grau

Auf dem Sofa wird es langsam eng. Ein weisses Schaf ist noch in Arbeit und "oh Schreck", gestern habe ich noch Wolle für ein weiteres Sofaschaf gefunden. Gefüllt sind die Schafe mit Wolle meiner Quessant. Nun erschlankt mein Lagerbestand zu einer übersichtlichen Menge. Im Mai wird allerdings wieder geschoren.