Direkt zum Hauptbereich

Corona Mundschutz nähen

!Achtung weiter unten findet ihr eine neuere, verbesserte Version!




Atemschutzmasken selber nähen.

Mein Mann ist Mediziner. Er hat von den vielen Nähaktionen gehört und hat sich auch solche Schutzmasken für den Praxisalltag gewünscht. 
Vielleicht wär das ja auch was für Euch.

Ich habe mich im Netz umgesehen und bin fündig geworden. Ich habe auch noch andere Schutzmasken-Muster ausprobiert, doch diese findet er die "beste".

Gefunden habe ich das Muster von Nicole Bicher mit YouTube Video auf: Sauerlandkurier.de


Zuschnitt für Stofftop und Futter 17x18cm

Stoff und Futter (links auf links) zusammenlegen und in Falten legen. (Mit Klammern geht das fix)
Seiten abnähen


Das Kantenband habe ich diesem Teil von Prym gemacht. Zuschnittbreite 3,6 cm


Das Kantenband auf der linken Seite aufsteppen.


Das Kantenband auf der Vorderseite feststeppen.


Den Draht 18cm (hier im Bild: grüner Draht für Garten) an den Enden umknicken = 16cm und danach in das Kantenband schieben. Einmitten. 
Natürlich gibt es anstelle des Drahts wahrscheinlich bessere Alternativen, doch die stehen mir nicht zur Verfügung.


Seitliches Kantenband mit umgeknickten Enden auf der Futterseite feststeppen, das Ganze wenden und auf der Topseite feststeppen.


16 Stk. habe ich heute Mittag angefangen. Morgen muss ich noch einige seitliche Kantenbänder montieren - dann mal sehen, wie sie die Wäsche überstehen.

PS. Das dünnere Gummiband lässt sich besser anpassen. Leider habe ich grad keines mehr. Mal sehen, ob ich das zeitnah noch bekommen kann.


Während ich fleissig weitere 30 Schutzmasken genäht habe gibt es andere Bewohner der Catanga Ranch, die lieber faul rumliegen.


Diese zweiten Masken habe ich etwas abgeändert. Geht schneller zum Nähen und eignen sich auch etwas besser.


Die Masse neu: 20 cm in der Höhe, 18 cm in der Breite.

Wie man sieht ist oben und unten keine Einfassung wie das bisher der Fall war.
Die Stoffe habe ich dabei rechts auf rechts gelegt und ca. 7 mm breit oben und unten abgesteppt.
Danach den Stoff gewendet (rechte Seiten sind jetzt aussen) und im oberen Bereich (Nase)
ca. 7 mm breit abgesteppt - so, dass ein Kanal für das Metall entsteht.
Im unteren Bereich knappkantig abnähen.

Jetzt die Masken wie gehabt in Falten legen.
Seitlich abnähen und Kantenband (wie gehabt) annähen.

Im Kanal (Bereich Nase) innen einen winzigen Schnitt machen, um das Metall einzuführen.
Beim Waschen kann das Metall so auch wieder entfernt werden.

Gummi durchziehen.


Im Bild unten rechts erkennt man die Schnellhefterklammern. 
Die eignen sich prima für einen gut anliegenden Nasenbereich. Kein Anlaufen der Brillengläser.



Kommentare

  1. Auf jeden Fall ein sehr chicer und modischer Munschutz!
    Bleibt gesund!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sticken im Garten

Bei solch herrlichem Wetter bringe ich es nicht fertig im Atelier an der Nähmaschine zu sitzen, also habe ich kurzerhand ein kleines handgenähtes Projekt gestartet. Sticken und Handnähen unter freiem Himmel Die blauen Teile werden zu einer Buchhülle - wenn sie erst mal fertig genäht und bestickt sind. Ich habe mich für die französischen Knoten entschieden, weil mir nichts besseres eingefallen ist. Dennoch: die Knoten sind schon in vier verschiedenen Farbabstufungen. Mal sehen, was da noch so passiert. Müll oder nicht Müll, das ist hier die Frage 😁 Zwischendurch wird noch an ein paar uralten Arbeitshosen gestichelt. Eigentlich wollte ich das löcherige Stück schon entsorgen, doch ... dann... womöglich halten sie noch ein Jahr durch. 😁

Kurstermine für 2020 auf www.catanga.ch

Etwas Neues lernen - oder bereits Gelerntes vertiefen. Für das Neue Jahr 2020 sind bereits einige Termine für Kurse auf der Catanga Ranch online.  Wer sich einen Platz sichern möchte meldet sich von Vorteil rechtzeitig an.  Zum Kontaktformular gelangt ihr über www.catanga.ch / Kunsthandwerk / Kurse. Wenn ihr auf das Kursbild klickt seid ihr beim richtigen Anmeldeformular. Wer Fragen zum jeweiligen Kurs hat, meldet sich auf gleichem Wege. Zum Beispiel: Köpfe filzen

Altes und neues Leinen. Mit Indigo gefärbt. Ein Quilt

  Altes und neues Leinen, teilweise mit Indigo gefärbt von Margret Behrends-Kohl. Jetzt ist Phantasie gefragt. Wie stelle ich den Quilt zusammen? Ein erster einfacher Entwurf entsteht. Die Möglichkeiten sind unerschöpflich. Mal sehen, wofür ich mich am Ende entscheide. Auch fertig geworden. Und das Atelier wieder aufgeräumt. Das Leinen hat sich beim Quilten ganz schön verzogen, aber es stört kaum. Die Decke hat durch den Stich der Sashiko-Maschine eine wunderbare Haptik. Er ist schwer - durch das etwas dickere Leinen - aber dennoch anschmiegsam. Den Quilt habe ich in fünf einzelnen Teilen gequiltet und erst am Schluss zusammengefügt. Grosse, schwere Quilts sind nichts für meine alten Schultern. Man sieht weder vorne noch hinten, wo der Quilt zusammengefügt wurde.