Direkt zum Hauptbereich

Kurs: Vom Schaf zum Kissen

Kurs vom 23./24. Mai 2019

Sitzfellchen



Sitzfellchen mit Lederverschluss




Wolle vorbereiten, waschen, und filzen.

Wie kommt die Wolle vom Schaf zum Sitzfellchen oder Kissen. Das ist das Thema des zweitägigen Kurses.
Der Kurs findet jeweils Nachmittags 13.30 bis 17.30 statt. 
Anmeldung bitte über die Catanga Website unter: Kurse Anmeldung.

Wir begutachten die Wolle, stark verschmutzte Teile werden entfernt. Danach wir die Wolle gewaschen.

Schöne Vliesteile werden noch vor dem Waschen direkt zu Sitzfellchen verarbeitet.

Am zweiten Nachmittag wird die Wolle mehrfach gespült. Und wir stellen ein weiches Sitzkissen her.





Wo steckt der Hund?





Die Sitzfellchen unten, werden nach dem Filzen nochmal gewaschen. Nach dem Trocknen sind sie dann flauschig weich.


Das obere Fell ist von Ginger

Das untere von Gracy



Das weisse Innenteil ist von Whity
Das graue rundherum von ihrer Tocher Mimmi


Die restlichen Vliese werden gesäubert und zum Waschen vorbereitet.


Am zweiten Kursnachmittag entstanden dann gefüllte Kissen


Eines, das schon fertig ist.



Weitere Objekte

Das mittlere Teil habe ich auf meinem grossen Webstuhl gewoben. Dabei habe ich die losen  Fellteile einfach in die Kette gelegt.



Sitzfellchen: Ginger und Hörnli






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Corona Mundschutz nähen

!Achtung weiter unten findet ihr eine neuere, verbesserte Version! Atemschutzmasken selber nähen. Mein Mann ist Mediziner. Er hat von den vielen Nähaktionen gehört und hat sich auch solche Schutzmasken für den Praxisalltag gewünscht.  Vielleicht wär das ja auch was für Euch. Ich habe mich im Netz umgesehen und bin fündig geworden. Ich habe auch noch andere Schutzmasken-Muster ausprobiert, doch diese findet er die "beste". Gefunden habe ich das Muster von Nicole Bicher mit YouTube Video auf: Sauerlandkurier.de Zuschnitt für Stofftop und Futter 17x18cm Stoff und Futter (links auf links) zusammenlegen und in Falten legen. (Mit Klammern geht das fix) Seiten abnähen Das Kantenband habe ich diesem Teil von Prym gemacht. Zuschnittbreite 3,6 cm Das Kantenband auf der linken Seite aufsteppen. Das Kantenband auf der Vorderseite feststeppen. Den Draht 18cm (hier im Bild: grüner Draht für G...

Filzkurs mit Filzkünstlerin Gabriele Mazaracis

Lustige Tiere nass filzen - vermittelt Gabriele Mazaracis, www.filzkram.de , am Wochenende vom  17./18. August auf der Catanga Ranch im Reidermoos. Wer an diesem Event mit dabeisein möchte, meldet sich bitte rechtzeitig per Mail auf meiner website www.catanga.ch unter Kurse an. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Kosten für zwei Tage Kurs inkl. Kursmaterial beträgt Fr. 240.-- (Beim letzten Kurs hat jeder Teilnehmer 2 allerliebste Kunstwerke mit nach Hause genommen.)

Reste verweben auf dem Tischwebstuhl

Ich haben den Tischwebstuhl vom Speicher geholt.  Der Flachwebstuhl ist leider immer noch von der Teppichkette belegt. Eigentlich hätte ich ja an meinen Filzpantoffeln weiterarbeiten sollen, aber im Wolle-Atelier war es die letzten Tage einfach zu kalt. Deshalb habe ich lieber gestrickt und dabei blieb natürlich schon wieder Wolle über, die nicht einfach im Müll landen darf. Ausserdem wartet noch sehr viel handgesponnenes Garn - von Proben -, die ich irgendwann mal angefertigt habe. Vielleicht wäre das auch was für eure Wollreste. Die Handhabung und das Weben mit einem Tischwebstuhl in Leinenbindung ist einfach und man wird "fast" alle Wollreste los - auch Textilstreifen, je nach Projekt. Ich webe dieses Mal einen Winter-Schal. Deshalb gilt für mich: Nur Wolle, die nicht kratzt. Auf die Farben nehme ich dieses Mal nicht so sehr Rücksicht. Die Kette ist jetzt auf dem Warenbaum. Jetzt noch den jeweils rechten Faden durch das Öhr im Schaft ziehen. ...