Direkt zum Hauptbereich

Bereit zum Quilten

Mein erster Leinen-quilt. 

Die Stoffe sind 'altes und neues Leinen' von Margret Behrends-Kohl.

Vorbereitung zum Quilten. Ich werde den Quilt in zwei Teilen mit der Sashiko Nähmaschine quilten und anschliessend zusammensetzen. 


Zuerst befestige ich die drei Teile mit Sicherheitsnadeln, die ich dann aber durch diese etwas enger gesetzten Plastikklammern austausche. Mehr über diesen Quilt, sobald ich soweit bin.


Nun übertrage ich das Muster auf den Quilt - was bei den gewählten diagonalen Karos nicht weiter schwierig ist. Ein durchgezogene Linie reicht da bereits.


Das Nähen bereitet mir da schon eher Schwierigkeiten. Ich komme einfach nicht so richtig klar mit der Handhabung der grossen Quiltfläche. Meine lädierte Schulter warnt mich schon nach kurzer Zeit, nicht zu verbissen dranzubleiben. Mehrere längere Pausen sind Pflicht.



Ehe ich mich an den Quilt gewagt habe, wollte ich die Sashiko auf ihre Tauglichkeit testen. Zu einem früheren Zeitpunkt hat sie mir enorme Schwierigkeiten bereitet, bis mir Margret Behrends-Kohl den Tipp gegeben hat nur Polyestergarne zu verwenden. Seither klappt es mit dem Nähen. Das Muster unten beweist es. Natürlich konnte ich das Muster wieder mal nicht entsorgen, obwohl die Farbe nicht gerade anspricht. Aber na ja, für ein Nähetui reicht es allemal.



Ich wollte den Quilt erst am Ende zusammensetzen - wenn beide Teile fertig gequiltet sind. Doch dann habe ich plötzlich Schiss bekommen: was, wenn die Quiltlinien nicht exakt aufeinander treffen. 
Ergo, habe ich wiedermal gekniffen und den Quilt doch vor Beendigung zusammengefügt.
Es bleibt abzuwarten, was meine Schulter zu dem zusätzlichen Gewicht meint.


Fertig gequiltet.

Alles wäre viel schneller, einfacher, stressfreier abgelaufen, wenn man sich auf diese Sashiko Nähmaschine verlassen könnte. Trotz Polyestergarn, Nähen im Schneckentempo - immer wieder ist das Garn gerissen. Ich finde einfach nicht heraus woran das liegt. Vielleicht an mir, aber vielleicht auch an der Maschine.

Optisch bin ich zufrieden. Nun noch das Bindung. 


Da lob ich mir meine Bernina.
Die läuft und läuft und läuft...


Nun folgt noch das Dessert. Ich liebe das Handnähen zum Schluss. Wenn das Bindung auf der Rückseite angenäht ist, wars das dann wohl. Ich freue mich schon auf den nächsten Leinenquilt. Ich besitze noch etliche Schachteln von Margret Behrends-Kohl. Also dann auf bald.



Fertig




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Corona Virus

Auf Grund der momentanen Lage werden alle Kurse vorerst bis Juni 2020 ausgesetzt. Keine Ahnung wie es danach weitergeht, aber: bleibt auf Abstand, bleibt gesund. Ich werde versuchen, meinen Blog in nächster Zeit etwas interessanter zu gestalten. Vielleicht hilft ja die eine oder andere Idee, die Situation für einige Stunden in den Hintergrund zu drängen.

Schäfli in Weiss

Wieso wird das weisse Schaf kleiner als das Schaf in Grau? Es ist dasselbe Garn. Wiegt die gefärbte Wolle einfach mehr, oder macht die Farbe das Garn dicker? Ich weiss es nicht. Bei der grauen Wolle bin ich geradeso mit dem letzten Rest des fünften Knäuels fertig geworden. Bei der Weissen hingegen habe ich kaum angefangen und war dann auch schon am Ende angelangt. Ein Mysterium. Aber egal - es ist geschafft.  Nun weiss ich nicht, ob ich noch eines stricken soll. Es ist ja noch so viel Wolle da. Aber ehrlich - noch eins?!😳 Die Wolle zum stopfen der Schafe kommt direkt aus Eigenproduktion. Das sind meine Ouessant-Schafe: Grace, Ginger, Flöckli, Mimi, Whity, Mini und Böckli. Die Wolle wird gewaschen und vor dem Stopfen gezupft. Das wars auch schon.  Nur damit ihr nicht denkt, ich tue nichts. 😂

Kleiderbügel-Überzug gestrickt

Die Baumwollreste von dem superleichten Sommerpulli werden verarbeitet. Solche Kleiderbügel-Überzüge muten altmodisch an, sind aber immer noch sehr praktisch und hübsch dazu. Kein ärgerliches verrutschen der Kleider beim stöbern im Schrank. Dazu braucht es lediglich ein paar Woll- oder Baumwollreste. Ich habe für den 42 cm Bügel 68 Maschen angeschlagen. (Maschenprobe 18 M. für 10 cm) Für den Dehnungsfaktor habe ich 10% abgezogen. (42 x 1.8 Maschen = 76 - 10%  (8 M.) = 68 M Ich habe 10 Reihen alles rechts gestrickt. (Für den nächsten Bügel würde ich allerdings 12 Reihen stricken.) Die beiden Enden zusammennähen, den Werkstück mittig über den Bügeldraht stecken und an der Unterseite zusammennähen. Ist etwas knifflig. Sollte aber besser gehen, bei 12 Reihen. Lustigerweise habe ich noch diese farblich passende Geschenkbändchen aus Stoff gefunden, dass ich mal auf die Seite gelegt habe. 😁