Direkt zum Hauptbereich

Rag Quilt Kissen mit Ecoprint und handgefärbten Satinstoffen

Und wieder ein Kissen. Dieses Mal habe ich farbigere Ecoprints genommen. Auch die handgefärbten Satinstoffe sind farbiger. Schöne Herbsttöne.
Der Baumwoll Rückseiten Stoff wurde mit Schwarztee gefärbt.




Auf der Rückseite vom Top sieht man gut, dass ich grosszügig gequiltet habe.


Die gequilteten Teile sind zusammengenäht, die Rückseite ist auch links auf links angenäht.
Nun können alle Nahtzugaben eingeschnitten werden.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kreativ - Quilt - Kurs in Samnaun 2025

Auch im Sommer 2025 finden in Samnaun wieder Ferien Nähkurse statt. Mein Kurs: Freies Schneiden und Gestalten.  Kurs Nr. 4  / im August 2025 Leider kann ich die Bilder vom Kursprospekt nicht hochladen. Bitte wähle den Link unten an, wenn Du mehr zu den Kursen erfahren möchtest. https://wp.kleinstein-quilts.com/wp-content/uploads/Sommerseminare-2025-Samnaun-E3-web.pdf

Patchwork & arts textiles im Val d'Argent, Alsace, France 2023 /Patchworkgilde Deutschland.

  Da ich auch Mitglied bei der Patchworkgilde Deutschland bin, durfte ich auch hier an einem Wettbewerb teilnehmen. Thema und Grösse waren frei wählbar.  Stoffe:  Ecoprintgefärbte upcycelte Seide und Baumwolle. Altes, mit Indigopflanze gefärbtes Baumwoll-Leintuch (grün). Ausgedientes Herrenhemd usw. Handgefärbter Satin, Baumwollstoffe. Die Stoffteile sind frei zugeschnitten und zusammengenäht. Ein paar kleinere Äste wurden mittels Applikation vom Hand aufgenäht, maschinengequiltet. Künstlerische Aussage: Brandrodung, Feuer durch Klimawandel. Tiere verlieren ihren angestammten Lebensraum - den Wald. Die Lunge der Welt schrumpft täglich. Im Wissen um diesen rasanten Zerfall und die weltweite Ausbeutung unserer Natur versuche ich so vielen Materialien wie möglich in meinen Quilts ein zweites "Leben" zu ermöglichen. Quilt-Titel: Firestorm 2023 / 102 x 144 cm

Teppich weben

  Teppich weben aus Wolle von meinen Quessant Schafen Das Ziel ist, die Wolle möglichst in seiner Ursprungsform zu belassen. Das deshalb, um in möglichst kurzer Zeit, möglichst viel Wolle zu verarbeiten. Dabei bleibt auch die farbliche Struktur schön erhalten. Gesponnen habe ich die Wolle auf ein anderes Garn. Damit lässt sich die unverarbeitete Wolle auf einem Flachwebstuhl besser verweben. Für das Webmuster habe ich ein Doppelgewebe gewählt. Dadurch wird der Teppich dicker und extrem flauschich und weich. (Das Doppelgewebe für den Teppich habe ich mal an einem Kurs in Klosters gelernt von Frau Santer. Dieser Kurs ist sehr zu empfehlen.) Auf der Oberseite sieht man meine Schäfchenwolle - auf der Unterseite eine dickere Wolle, die ich mal bekommen habe (diese arbeite ich doppelt). Muster  Rückseite Und fertig ist das gute Stück.  Um die Kette aufzubrauchen, habe ich noch ein zusätzliches kleineres Stück gewebt. Dieses mal habe ich die Seite mit der verzwierten Wolle ...