Direkt zum Hauptbereich

Wollreste - was ich damit mache

Eine Strickjacke für mein nassgefilztes Schäfchen Ella

Gerade habe ich wieder eine Strickjacke aus Kaschmirwolle fertiggestrickt. 
(Das ist bereits die Vierte. Das Model liegt mir einfach.) 

Was aber mache ich mit der übrig gebliebenen Wolle? 




Eine Jacke für Ella. Komplett in einem Stück gestrickt. Angefangen mit der Rückseite. Dann Maschen aufnehmen für die Ärmel. Wenn die Ärmel fertig gestrickt sind, Ärmelmaschen abketten und ein paar Maschen zusätzlich für das Vorderteil zunehmen. Vorderteile fertig stricken. Maschen für den Kragen aufnehmen und fertig ist das Luxusjäckchen für Ella.



Was passiert mit den alten Jacken auf der Catanga Ranch?
Also, das handhabe ich folgendermassen. Da ich meistens Kaschmir, Yak, Alpaka oder Merinowolle für meine Jacken verwende, kann ich die alten Teile natürlich nicht einfach wegwerfen. Und so landen sie in der Waschmaschine (was strikt verboten ist, wenn man sie  noch tragen möchte 😉)

Danach sieht das so aus:



Jacke mit Taschen

Die melierte Jacke unten ist aus Wolle von Drops Nepal 65% Woll 35% Alpaca. Leider hatte ich nicht mehr genug davon und wie ihr wisst, will ich ja möglichst nichts mehr zukaufen, bis alles alte weg ist. Aber ich hatte noch ein Baumwoll-Verlaufsgarn, dass ich geschenkt bekommen habe. Wenn ich die beiden miteinander verstricke, sollte die Wolle für eine Jacke reichen. Und so war es auch.
Das ist das Ergebnis. Ein Ärmel ist etwas dunkler als der andere, aber da ich die Jacken für die Stallarbeit trage, stört mich diese kleine Abweichung nicht. Und meine Mini-Pferde schon gar nicht. Ich hätte die Ärmel auch gleichzeitig stricken können, dann wäre es nicht so offensichtlich gewesen.

Es fehlen noch die Knöpfe. Aber ich habe ja noch genug Leder am Lager. Das gibt Knöpfe zuhauf.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sommerseminar in Samnaun

Sommerseminar in Samnaun  

Patchwork & arts textiles im Val d'Argent, Alsace, France 2023

  Wiedersehen im Elsass. Dieses Jahr war das Thema "Tribes".   Das Thema habe ich ja schon einmal verarbeitet. Bei meinem ersten Alpabtrieb-Quilt war der Stoff entscheidend für das gewählte Thema. Dieses Mal war es die Tradition, die entschied. Ausserdem war ich selbst mit der Verarbeitung noch nicht durch. Solange mir eine Arbeit Spass macht und mich fordert bleibe ich dabei. Danach widme ich mich allerdings lieber wieder neuen Herausforderungen. Quilt-Titel: Alpabtrieb. 2023 / 80 x120 cm Künstlerische Aussage: Die Schweizer Berge sind zentraler Bestandteil der Kultur unseres Landes. Allerdings ist deren Bewirtschaftung schwierig. Deshalb werden im Frühsommer Nutztiere auf die verschiedenen Alpen verbracht, wo sie den Sommer über die steilen Weiden abgrasen. Im Herbst findet dann der sogenannte "Alpabtrieb" statt. Zu Fuss werden die Tiere ins Tal getrieben. Ein wahres Volksfest. Tiere werden geschmückt, die Menschen tragen traditionelle Trachten. Der Zusammenhalt z...

Quilts nach Susan Carlson

  Per Zufall bin ich auf die Quiltkünstlerin Susan Carlson gestossen. Da ich begonnen habe, mich für Ausstellungen zu bewerben, schaue ich mir nun auch vermehrt Arbeiten anderer Künstler an. Was Susan Carlson da fabriziert kommt einer Farbexplosion gleich. Für mich etwas ganz neues, etwas, dass ich gleich ausprobieren wollte. Hier meine ersten Versuche.  Nachdem ich diese Spirale - die noch nicht beendet ist - in Arbeit genommen habe, war ich buchstäbelich angefixt. Später habe ich dann herausgefunden, dass Susan e-Workshops anbietet. Wer mich kennt, weiss natürlich, dass ich da unmöglich widerstehen konnte. Diese Wasserschildkröte (eWorkshop) ist im Entstehen. Da sich eigentlich keine bunten, gemusterte Stoffe, oder Batik in meinem Fundus befinden habe ich kurzerhand den Stoffmarkt aufgemischt und für regen Umsatz in den einschlägigen Geschäften gesorgt. Aber was soll's, alle freuen sich. Ausserdem braucht man jeweils nur kleine Mengen und ein paar Freunde zum Stoffe tauschen...